Die Ursprünge des Scrying

Eine antike Steinschale mit dunklem Wasser steht im Halbdunkel – Symbol für Scrying in der griechisch-römischen Seherkunst.

Wie die antiken Seher in Wasser, Feuer und Spiegel sahen

Scrying ist heute ein Modewort – und ein Missverständnis. Auf Social Media funkeln Kristallkugeln, schwarze Spiegel werden wie Designobjekte präsentiert, und kaum jemand weiß noch, worum es bei dieser Praxis wirklich geht.

Dabei ist Scrying eine der ältesten Formen der Divination – tief verwurzelt in der Antike. Und es hatte einen Zweck, der nichts mit Ästhetik zu tun hatte – sondern mit Konfrontation. Mit Wahrheit. Mit Sehen.

Antike Wurzeln: Wo Scrying wirklich begann

Die Praxis, in eine Fläche zu blicken und darin das Verborgene zu erkennen, war in vielen Kulturen verbreitet. Aber die Seher der Antike hätten es nie „Scrying“ genannt. Für sie war es Weissagung, Divination, Kontakt mit Göttern und Geistern – durch Elemente, Dunkelheit und Spiegelung.

Hydromantie – Das Wasser spricht

In Babylon, Griechenland und Rom war Wasser ein bevorzugtes Medium: ruhig, tief, empfangend. Orakelbrunnen, dunkle Schalen, Flussläufe. Die Seher blickten nicht in das Wasser, um etwas „zu sehen“, sondern um zu empfangen, was sich zeigte.

Katoptromantie – Spiegel der Zwischenwelten

Metallische oder wassergefüllte Spiegel wurden genutzt, um Visionen hervorzurufen. Vor allem in Heiltempeln wie jenen des Asklepios lagen Menschen im Halbschlaf, begleitet von Ritualen, bis Bilder auftauchten – nicht aus dem Geist, sondern aus der Tiefe.

Feuer und Rauch – Die Bewegung des Unsichtbaren

Flammen wurden nicht zur Erleuchtung genutzt, sondern zur Auflösung. Das Auge fixiert, der Atem verlangsamt – und irgendwann beginnt die Welt zu flackern. Dort beginnt die Sicht. Was auftaucht, ist kein Bild – es ist ein Übergang.

Nekromantie – Das tiefste Scrying

An Orten wie dem Nekromanteion am Acheron-Fluss riefen Priester die Toten – durch Rituale mit Dunkelheit, Rauch, Spiegelungen und gezielten Anrufungen. Die Rituale umfassten Dunkelheit, Rauch, Spiegelungen und Anrufungen. Was empfangen wurde, konnte als Stimme, Bild, innere Gewissheit oder körperliche Reaktion erscheinen – nicht immer eindeutig, aber niemals belanglos.

Was diese Praktiken verband

Es ging nicht darum, eine Antwort wie ein Bild zu sehen – sondern darum, eine Präsenz zu empfangen, die sich manchmal als Bild, manchmal als Gefühl, manchmal als Gewissheit zeigt. Dieses „innere Sehen“ war zentral für alle antiken Formen des Scrying.

Sehen, ja – aber mit dem inneren Auge, nicht mit der Linse des Verstands. Keine davon war beiläufig. Keine funktionierte ohne Vorbereitung. Scrying war kein „Tool“, sondern ein Übergangszustand – zwischen Frage und Offenbarung, zwischen Mensch und Gott, zwischen Diesseits und Jenseits.

Die Alten wussten: Wer sieht, muss leer sein. Wer empfängt, muss bereit sein, das Bekannte zu verlieren.

Und heute?

Scrying erlebt heute eine Renaissance – aber oft in entkernter Form. Es wird mit Wunschdenken verwechselt, mit Visualisierung, mit einem netten Abendritual. Aber echtes Sehen fordert dich heraus. Es nimmt dir den Boden unter den Füßen. Es verlangt dich – nicht deine Erwartung.

Warum sich der Blick auf die Ursprünge des Scrying lohnt

Die Ursprünge des Scrying erinnern uns daran, dass diese Praxis nie eine Technik war, sondern ein Übergang. Wer wirklich sehen will, muss lernen, mit dem Unbekannten zu leben – und mit dem, was sich zeigt, wenn du hinsiehst.

Der Rest ist Praxis. Und die beginnt in der Stille.


Manchmal braucht es nur einen Moment der Stille, um wirklich zu sehen.
In der Visionserweckung öffnen wir gemeinsam den Raum – für das, was sich zeigen will.
Klar. Präsenzbasiert. Ohne Druck. -> zur Visionserweckung

Die Karten helfen dir, zu sehen, was gerade wirkt – ohne dich zu überfordern.
Ich lese intuitiv, ohne starre Systeme – dafür mit echtem Hinsehen. -> Zum Tarot






Wenn du bereit bist zu sehen.

Manchmal schreibe ich. Nicht geplant. Nicht, um zu gefallen. Sondern weil etwas gesagt werden will. Wenn du das lesen willst – trag dich ein.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.